Feld- und Waldwege
Login für Aktive:
Duisburgs grüner Süden
Download der Tourendaten
Download der GPS-Tracks (Gruener_Sueden.gpx) als GPX, KML (GoogleEarth), Overlay
Beschreibung
Wer Duisburg nur von Schimmis berüchtigten Tatorten kennt, hat die schönen Seiten der alten Universitätsstadt mit einem bemerkenswerten Freizeitwert bestimmt auch verpasst. Um das zu vermeiden, geht es nun vom Schwimmstadion an der Maragretenstraße am Seehaus vorbei in den Duisburger Stadtwald zur heutigen Universität mit seinen innovativen Instituten. Beim Zoo kann von außen der vitale Nachwuchs der Giraffen bestaunt werden, über den Kaiserberg kommen wir am Botanischen Garten vorbei und von der Lotharstraße an der Uni ist der Hügel zum Forsthaus(weg) über die ehemalige Zoobrücke zu erklimmen. Nach dem Lebensraum Weiher und dem alten Steinbruch (zum Bau der Duisburger Stadtmauer) überqueren wir die Uhlenhosterstrasse passieren das Forsthaus Curtius und fahren weiter zum Entenfang Teich. Hinter dem Campingplatz überbrücken wir die Bahn zum „Urwald“ Duisburgs. Auf dem Langelter Waldweg biegen wir vor dem FKK Gelände südwärts ab, fahren ein Stück auf der Lintorfer Waldstrasse Richtung Angermund, dann rechts durch den Wald und über den Kalkweg zum Schloss Heltdorf (der sehenswerte Englische Park kann gegen Eintritt besucht werden). Nach der langen Schlossallee biegen wir rechts ab zum Kreisel Am Froschenteich. Rechts auf dem Verloher Kirchweg überbrücken wir die neue B8 und erreichen die Duisburger Landstrasse vor der Auffahrt. Richtung Huckingen ist in dem Park vor dem Landhaus Milser eines der ältesten Häuser Duisburgs, die Sandmühle, noch gut erhalten. Am Sitz von Infineon vorbei kommen wir durch die Station Kesselsberg auf die Radroute D7 (Pilgerroute nach Santiago de Compostela). Das Haus Böckum (die einzige erhaltene Wasserburg Duisburgs) liegt vor der A59 hinter der noch zwei kleinere Seen liegen bevor nach Großenbaum die sechs Seen erreicht werden. Den Aussichsturms sollte man mal unbedingt besteigen, um zu sehen über welche grüne Umgebung Duisburg verfügt. Über die Fußgängerbrücke! Ginge es am Parallelkanal wieder zum Start am Stadion. Eine Variante (+ 11 km) ist die Weiterfahrt über Angermund nach Kaiserswerth und zurück.
Stand: 31.07.2015, 09:47 Uhr
Wasserwege und Industriekultur
Download der Tourendaten
Download der GPS-Tracks (Wasserwege_Industriekultur.gpx) als GPX, KML (GoogleEarth), Overlay
Beschreibung
Diese Thementour befasst sich mit Wasser und der Industriekultur in Duisburg. Ausgehend vom Schwimmstadion Maragretenstraße führt die Tour zuerst zum Innenhafen und von dort weiter zum Rhein Herne Kanal. Diesem folgen wir bis zur Schleuse in Lirich. Der Rhein-Herne-Kanal fließt mitten durch das Ruhrgebiet. Diese 45 km lange künstliche Wasserstraße, die 1914 als Verbindung zwischen Rhein und Dortmund-Ems-Kanal geschaffen wurde, dient heute nicht nur der Berufsschifffahrt, sondern auch Freizeitskippern und Sportlern. Einige Wassersportvereine haben sich am Kanal angesiedelt. Zahlreiche Frei-zeitmöglichkeiten findet der Besucher auf gut ausgebauten Uferwegen. Von dort radeln wir zum Lernbauernhof Ingenhammshof und weiter zum Landschaftspark Nord. Dort gibt es neben einer Restauration und einer Frittenbude jede Menge zu entdecken. Auf ruhigen Wegen führt die Tour nun weiter durch die Emscherwiesen nach Beeck und Beeckerwerth, wo der Rhein erreicht wird. Über den Rheindeich wird zur Mühlenweide nach Ruhrort geradelt. Etwas weiter liegt die Oskar Huber, der Museumsraddampfer vor Anker. Ein Relikt aus vergangener Zeit. Der Radschleppdampfer wurde 1921 nach den damaligen modernsten Erkenntnissen als Seitenräderboot mit Kohlenbefeuerung bei der Schiffswerft Ewald Berninghaus, Duisburg, gebaut. Zunächst als Schlepper mit Kohlenbefeuerung war die "Oscar Huber" bis 1945 eingesetzt und sank in den letzten Kriegstagen in Oberwesel. Bereits 1946 wurde sie wieder gehoben und nach kurzer Reparaturzeit 1947 wieder auf Reisen geschickt. Am 21.9.1971 endete ihre große Fahrt. Seitdem liegt sie im Hafenmund vor Anker. Über den Brückenzug des Hafenmundes, des Rhein-Herne Kanals und der Ruhr radeln wir nun noch auf dem letzten Km des Ruhrtal Radweges zur Rhein Orange und weiter über Neuenkamp zum Außenhafen und schließlich über die Innenstadt zurück zum Ausgangspunkt der wunderschönen Tour, die die Merkmale Duisburgs zum Inhalt hat.
Stand: 31.07.2015, 09:00 Uhr
Radroutenalternativen zur A59
Von Hamborn über Meiderich in die Innenstadt
Download der Tourendaten
Download der GPS-Tracks (A59UmleitungDuisburg2.gpx) als GPX, KML (GoogleEarth), Overlay
Beschreibung
Von Hamborn über Landschaftspark Nord, den Grünen Pfad und Meiderich nach Duissern und in die Innenstadt
Stand: 21.04.2014, 22:49 Uhr
Das Video zur Tour
Von Fahrn über Laar und Ruhrort in die Innenstadt
Download der Tourendaten
Download der GPS-Tracks (A59UmleitungDuisburg1_01.gpx) als GPX, KML (GoogleEarth), Overlay
Beschreibung
Von Fahrn über Bruckhausen, Laar und Ruhrort und Kaßlerfeld in die Innenstadt.
Stand: 21.04.2014, 00:18 Uhr
Pedelec-Industrieroute
Industrieroute: Industrie und Wiesen
Download der Tourendaten
Download der GPS-Tracks (SWNordwestNeu.gpx) als GPX, KML (GoogleEarth), Overlay
Beschreibung
Rundkurs mit 68 Kilometern durch Rheinhausen, Baerl, Walsum, Oberhausen, Meiderich und Wedau. Eine Abkürzung von Ruhrort nach Homberg ist möglich.
Eine Karte mit Angabe der Ladestationen gibt es bei den Stadtwerken Duisburg.
Stand: 17.04.2014, 14:26 Uhr